MAZDA MODEL MX-5 2015 Kurzanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2015, Model line: MODEL MX-5, Model: MAZDA MODEL MX-5 2015Pages: 24, PDF-Größe: 1.05 MB
Page 11 of 24

9 
Beim Fahren 
Der Motor wird mit der i-stop-Funktion automatisch abgestellt, wenn das Fahrzeug vor einer 
Verkehrsampel oder in einem Verkehrsstau stillsteht und schaltet danach den Motor zum 
Weiterfahren automatisch wieder ein. Das System verringert den Kraftstoffverbrauch, 
reduziert die Abgasemissionen und eliminiert die Motorgeräusche bei stillstehendem Motor.
Abstellen des Motors und erneutes Anlassen
HINWEIS 
• Die i-stop-Kontrollleuchte (grün) wird unter den folgenden Bedingungen eingeschaltet:
• Bei abgestellte Motor. 
• Die i-stop-Kontrollleuchte (grün) wird beim erneuten Anlassen des Motors ausgeschaltet.
Schaltgetriebe 
2. Schalten Sie bei gedrückt gehaltenem Kupplungspedal den Schalthebel in die 
Neutralposition. Beim Loslassen des Kupplungspedals wird der Motor abgestellt.
3. Beim Drücken des Kupplungspedals wird der Motor automatisch wieder angelassen.
1. Halten Sie das Fahrzeug durch Drücken des Bremspedals und dann des 
Kupplungspedals an.
Automatikgetriebe
2. Der Motor wird beim Loslassen des Bremspedals, wenn der Wählhebel in die Position 
“D” oder “M” (nicht zweite Stufe fest) geschaltet ist, automatisch wieder angelassen.
3. Falls sich der Wählhebel in der Position “N” oder “P” befindet, wird der Motor beim 
Loslassen des Bremspedals nicht angelassen. Der Motor startet, wenn das Bremspedal 
erneut gedrückt oder der Wählhebel in die Position “D”, “M” (nicht zweite Stufe fest) 
oder “R” gestellt wird. (Aus Sicherheitsgründen muss das Bremspedal beim 
Umschalten des Wählhebels bei ausgeschaltetem Motor gedrückt gehalten werden.)
1. Der Motor wird beim Drücken des Bremspedals während der Fahrt (außer 
Fahren in den Positionen “R” und “M” fest in die zweite Stufe geschaltet) und 
bei stillstehendem Fahrzeug abgestellt und das Fahrzeug wird gestoppt.
Betätigung der i-stop-Funktion
Die Bedingungen für den abgestellten Motor werden während der Fahrt erfüllt.
• (Außer Modell für Europa)
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Anlassen und Abstellen des Motors” verwiesen. 
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   112015/04/21   10:59:42  
Page 12 of 24

10 
Beim Fahren 
i-stop OFF-Schalter
Wenn der Schalter gedrückt wird, bis ein 
akustisches Signal ertönt, wird die 
i-stop-Funktion ausgeschaltet und die 
i-stop-Warnleuchte (gelb) im Armaturenbrett 
wird eingeschaltet. Wenn der Schalter nochmals 
gedrückt wird, bis ein akustisches Signal ertönt, 
wird die i-stop-Funktion aktiviert und die 
i-stop-Warnleuchte (gelb) im Armaturenbrett 
wird ausgeschaltet.
i-stop-Warnsignal 
Falls die Fahrertür bei abgestelltem Motor geöffnet wird, ertönt das akustische 
Warnsignal, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen dass der Motor 
abgestellt ist. Das Warnsignal wird beim Schließen der Fahrertür ausgeschaltet. 
i-stop-Kontrollleuchte (grün)/i-stop-Warnleuchte (gelb)
i-stop-Kontrollleuchte (grün)
• Die Leuchte wird bei abgestelltem Motor ein- und beim 
erneuten Anlassen des Motors ausgeschaltet. 
Die Bedingungen für den abgestellten Motor werden 
während der Fahrt erfüllt. 
• Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn die Zündung auf “ON” 
gestellt wird. Sie erlischt, sobald der Motor anspringt.
i-stop-Warnleuchte (gelb) 
• Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn der i-stop OFF-Schalter 
zum Ausschalten des Systems gedrückt wird.
• (Außer Modell für Europa)
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Anlassen und Abstellen des Motors” verwiesen. 
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   122015/04/21   10:59:42  
Page 13 of 24

Beim Fahren 
11 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Armaturenbrett und Anzeigen” verwiesen. 
Gewisse Warn- und Kontrollleuchten werden im Armaturenbrett angezeigt. 
Falls im Armaturenbrett eine Warn- oder Kontrollleuchte aufleuchtet, müssen Sie die 
Bedeutung der Warnung im Gegenstand Warnung (Displayanzeige) herausfinden.
Warn- und Anzeigeleuchten
Signal Warn- und Anzeigeleuchten 
1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 Antiblockier-Warnleuchte (ABS) Hauptwarnleuchte 
Ladewarnleuchte 
Ölwarnleuchte 
Motorwarnleuchte 
Warnleuchte für hohe 
Kühlmitteltemperatur (rot)/Kontrollleuchte 
für tiefe Kühlmitteltemperatur (blau)
i-stop-Warnleuchte 
(gelb)/i-stop-Kontrollleuchte (grün)
Automatikgetriebewarnleuchte 10 
Servolenkungsausfall-Kontrollleuchte 
19 
21 24
26
27Fernlichtregulierwarnleuchte (HBC) 
(gelb)/Kontrollleuchte (grün) Signal Warn- und Anzeigeleuchten 
Bremswarnleuchte 
20 
KEY-Warnleuchte 
(rot)/Kontrollleuchte (grün)Warnleuchte des 
Spurhalteassistenten (LDWS) 
23
Toter-Winkel-Kontrollleuchte 
(BSM) OFF LED-Scheinwerferwarnleuchte
Spurhalte-Kontrollleuchte 
(LDWS) OFF
17  11 
12 
13 Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte
Kraftstoffstandwarnleuchte
15 
Sicherheitsgurtwarnleuchte
Türwarnleuchte 
14 
Waschflüssigkeitsstandwarnleuchte 18 
Reifendruckwarnleuchte
28
34
35
36
37
i-ELOOP-Warnleuchte 
(gelb)/i-ELOOP-Kontrollleuchte (grün)
Fahrstufenanzeige
38
39
Fernlichtkontrollleuchte
Blinker/Warnblinkerkontrollleuchte
Diebstahlschutz-Kontrollleuchte
Hauptkontrollleuchte 
(gelb)/Einstellkontrollleuchte (grün) 
des Geschwindigkeitskonstanthalters
Schlüsselkontrollleuchte
30
31
32
33TCS/DSC-Kontrollleuchte
Beleuchtungskontrollleuchte
Wahlmodusdisplay
29
Hauptkontrollleuchte des 
Geschwindigkeitsbegrenzers 
(gelb)/Einstellkontrollleuchte des 
Geschwindigkeitsbegrenzers (grün)
40Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte
120 km/h-Warnleuchte 
16 
22 
25 Warnleuchte der elektrischen 
Vakuumpumpe
Warnleuchte für aktive Motorhaube
Warnleuchte für defekter ReifenDSC OFF-Kontrollleuchte
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   132015/04/21   10:59:42  
Page 14 of 24

Beim Fahren 
12 
Wählhebelknopf 
Automatikgetriebe
Verschiedene gesperrte Schaltpositionen: 
Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt 
werden muss und zum Schalten der 
Wählhebelknopf gedrückt werden 
muss (Die Zündung muss sich in der 
Position “ON” befinden).
Zum Schalten lässt sich der 
Wählhebel frei betätigen.
Bezeichnet die Schaltpositionen, 
für die der Wählhebelknopf 
hineingedrückt werden muss.
Antriebsmodusschalter
Antriebsmodus
Der Antriebsmodus ist ein System zum Umschalten des Antriebsmodus. Bei 
eingeschaltetem Sportmodus spricht das Fahrzeug rascher auf eine Betätigung des 
Gaspedals an. Verwenden Sie den Sportmodus für ein rascheres Ansprechen des 
Fahrzeugs, wie bei der Einfahrt auf eine Autobahn oder zum Überholen.
2. Ziehen Sie den Antriebsmodusschalter auf 
die Seite        (rückwärts), um den 
Sportmodus auszuschalten.
1. Drücken Sie den Antriebsmodusschalter auf 
die Seite             (vorwärts), um den 
Sportmodus einzuschalten.
Wahlmodusdisplay
Wenn der Sportmodus gewählt ist, leuchtet 
das Wahlmodusdisplay im Armaturenbrett.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Getriebe”, “Antriebsmodus” verwiesen. 
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   142015/04/21   10:59:43  
Page 15 of 24

Beim Fahren 
13 
höhere 
Empfindlichkeit
geringere 
Empfindlichkeit
Schalter
Mittelposition
Ohne automatische 
BeleuchtungseinschaltungMit automatischer 
Beleuchtungseinschaltung
Mit IntervallscheibenwischerMit automatischer 
Wischerregelung
Bedienung der Windschutzscheibenwischer
Bedienung beim Hochziehen des Hebels
niedrige Drehzahl
SchalterpositionScheibenwischerbetrieb
hohe Drehzahl
Wenn sich der 
Wischerhebel in der 
Position “          ” 
befindet, wird der 
Niederschlag auf der 
Windschutzscheibe 
durch den Regensensor 
erfasst und die 
Scheibenwischer 
werden automatisch 
ein- bzw. ausgeschaltet.
Intervallbetrieb (Mit Intervallscheibenwischer)
Automatische Regelung (Mit automatischer 
Wischerregelung)
Bedienung der Scheinwerfer
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Schalter und Bedienungselemente” verwiesen. 
Stopp
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   152015/04/21   10:59:43  
Page 16 of 24

Beim Fahren 
14 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen. 
i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und 
Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die 
Radarsensoren verwendet werden.
Aufmerksamkeitssteigerungssysteme
• Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS)
• Fernlichtregulierung (HBC) 
• Spurhalteassistent (LDWS) 
• Toter-Winkel-Assistent (BSM) 
Jedes System hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und dürfen 
sich niemals vollständig auf die Systeme verlassen. 
Nachtsichtbarkeit 
Erfassung auf der linken/rechten Seite und der Rückseite
• Ausparkhilfe  (RCTA) 
Hinderniserfassung beim Herausfahren aus einer Parklücke
• Geschwindigkeitsbegrenzer 
Geschwindigkeitssteuerung  Fahrerassistenzsysteme 
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   162015/04/21   10:59:44  
Page 17 of 24

15 
Beim Fahren 
Elektrische 
Fahrzeuggeräte
Elektrische 
Fahrzeuggeräte
Gaspedal OFF
Gaspedal ON Energierückgewinnung
AufladenBatterie
Batterie Strom
Strom Motor
Lichtmaschine 
mit variabler 
Spannung
Lichtmaschine 
mit variabler 
Spannung Motor
Reifen ReifenKondensator
KondensatorDC-DC-Wandler
DC-DC-Wandler
Kinetische Energie
Elektrischer Strom
i-ELOOP-System
i-ELOOP ist ein regeneratives Bremssystem. Beim Drücken des Bremspedals oder 
bei Verwendung der Motorbremse wird die auftretende kinetische Energie durch 
einen Generator in elektrische Energie umgewandelt und diese elektrische Energie 
wird in der wiederaufladbaren Batterie (Kondensator und Batterie) gespeichert. 
Die gespeicherte Energie wird zum Aufladen der Batterie und für den Betrieb von 
elektrischen Fahrzeuggeräten verwendet.
• Eine Lichtmaschine mit variabler Spannung ist im Generator integriert, um die 
kinetische Energie in Elektrizität umzuwandeln und Elektrizität wird effizient 
entsprechend den Fahrzeugbedingungen erzeugt.
• Ein Kondensator wird zur raschen Speicherung großer Elektrizitätsmengen 
verwendet, die rasch wieder verfügbar sind.
• Ein DC-DC-Wandler ist integriert, um die gespeicherte Elektrizität mit geeigneter 
Spannung für den Betrieb von elektrischen Fahrzeuggeräten verwenden zu 
können.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ELOOP” verwiesen. 
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   172015/04/21   10:59:44  
Page 18 of 24

Beim Fahren 
16 
Lichtmaschine 
mit variabler 
Spannung 
Kondensator DC-DC-Wandler 
Der i-ELOOP Energierückgewinnungsstatus wird auf der Audioanzeige angezeigt.
Anzeige auf dem Display
Statusanzeige
Kontrollstatus 
Anzeige der aus der Bremsenergie erzeugten 
Elektrizität. 
Anzeige der in der wiederaufladbaren Batterie 
gespeicherten Elektrizitätsmenge.
Anzeige des Status der in der 
wiederaufladbaren Batterie gespeicherten 
Energie und der Energie zur Versorgung 
elektrischer Geräte (gesamtes Fahrzeug in 
der Anzeige  leuchtet).
i-ELOOP-System
VORSICHT 
• Lichtmaschine mit variabler Spannung
Große Ströme fließen in den folgenden Teilen, deshalb dürfen diese nicht berührt 
werden. 
• DC-DC-Wandler 
• Kondensator 
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ELOOP”, 
“Überwachung des Kraftstoffverbrauchs” verwiesen.
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   182015/04/21   10:59:44  
Page 19 of 24

17 
Beim Fahren 
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen 
vier Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, 
wird der Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt 
und ein akustisches Signal ertönt. 
In den folgenden Fällen ist eine Systeminitialisierung notwendig, um einen 
normalen Systembetrieb sicherzustellen. 
• Der Reifendruck wird eingestellt.
• Eine Radumsetzung wurde vorgenommen.
• Ein Reifen oder ein Rad wurde ausgetauscht.
• Die Reifendrucküberwachungswarnleuchte 
leuchtet.
Reifendrucküberwachungssystem
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Reifendrucküberwachungssystem” verwiesen.
Fahrzeuge mit Normalreifen
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) überwacht den Druck in den 
einzelnen Reifen. Fahrzeuge mit Reifen mit Notlaufeigenschaften
Falls der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen zu niedrig ist, leuchtet die 
Warnleuchte im Armaturenbrett und ein akustisches Warnsignal ertönt.
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   192015/04/21   10:59:45  
Page 20 of 24

Fahrzeuginnenraum 
18 
Frischluft/Umluftschalter A/C-SchalterLuftstromschalter 
TemperaturreglerGebläseschalter
Heckscheibenheizungsschalter
Klimaanlage (vollautomatische Klimaanlage)
Automatische Klimaanlage 
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die Position “AUTO”. 
2. Stellen Sie den Frischluft/Umluftschalter in die Frischluftposition 
(Kontrollleuchte ausgeschaltet).
3. Stellen Sie den Gebläseschalter in die Position “AUTO”.
4. Die Klimaanlage kann durch Drücken des A/C-Schalters eingeschaltet 
(Kontrollleuchte leuchtet) werden.
5. Stellen Sie mit dem Temperaturregler die gewünschte Temperatur ein.
6. Stellen Sie zum Ausschalten den Gebläseschalter in die Position “0”.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 5 “Klimaanlage” verwiesen.
MX-5_8EV8-GE-15E_Edition1_QuickGuide.indb   202015/04/21   10:59:46